unsinnig

unsinnig

* * *

un|sin|nig ['ʊnzɪnɪç] <Adj.>:
1. keinen Sinn, Zweck habend; töricht:
unsinniges Gerede; ein unsinniges Vorhaben; es ist unsinnig, so große Forderungen zu stellen.
Syn.: abstrus, absurd, abwegig, blöd[e], grotesk, hirnverbrannt (emotional), lachhaft (abwertend), ohne Sinn und Verstand, sinnlos, ungereimt, witzlos (ugs.).
2.
a) (ugs.) sehr groß, stark:
ich habe unsinnigen Durst.
b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> in übertriebenem, übersteigertem Maße:
er hat unsinnig hohe Forderungen gestellt; sie hat sich unsinnig gefreut.

* * *

ụn|sin|nig
I 〈Adj.〉 keinen Sinn habend, voller Unsinn, töricht ● \unsinniges Gerede, Geschwätz; \unsinnige Preise verlangen 〈umg.〉 viel zu hohe P.; das Urteil ist \unsinnig
II 〈adv.; umg.〉 sehr, allzu ● das ist \unsinnig teuer

* * *

ụn|sin|nig <Adj.> [mhd. unsinnec, ahd. unsinnig = verrückt, töricht, rasend]:
1. keinen Sinn habend, ergebend; sinnlos, töricht, unvernünftig, absurd:
-es Gerede;
ein -es Vorhaben, Projekt;
es ist völlig u., so etw. zu tun.
2. (ugs.)
a) übermäßig groß, stark, intensiv:
sie hatte -e Angst;
b) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> in übertriebenem, übersteigertem Maße:
u. hohe Mieten;
sich u. freuen.
3. (veraltend) von Sinnen, nicht recht bei Verstand seiend:
sich wie u. gebärden.

* * *

ụn|sin|nig <Adj.> [mhd. unsinnec, ahd. unsinnig = verrückt, töricht, rasend]: 1. keinen Sinn habend, ergebend; sinnlos, töricht, unvernünftig, absurd: -es Gerede; ein -es Vorhaben, Projekt; dann wird er diese -e Mordanzeige gewiss wieder zurücknehmen (Prodöhl, Tod 135); schmale Brücken, die sich u. und theatralisch in dieser wasserlosen Einöde ausnehmen (Fest, Im Gegenlicht 82); es ist völlig u., so etw. zu tun; Sie wusste, dass es u. war, an dieser windigen Stelle zu sitzen und Eis zu essen (Bieler, Mädchenkrieg 203). 2. (ugs.) a) übermäßig groß, stark, intensiv: ich habe -en Durst; Mathis ... hatte -e Angst vor Händen, besonders vor versteckten (Muschg, Gegenzauber 94); b) <intensivierend bei Adj. u. Verben> in übertriebenem, übersteigertem Maße: u. hohe Mieten; u. teuer; u. schnell fahren; sich u. freuen. 3. (veraltend) nicht recht bei Verstand, von Sinnen: sich wie u. gebärden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unsinnig — Unsinnig, er, ste, adj. et adv. Unsinn habend, und darin gegründet, als der Gegensatz des jetzt veralteten sinnig. 1. In der ersten Bedeutung des vorigen Hauptwortes. (1) Seines Verstandes im hohen Grade beraubt. Unsinnig seyn, werden. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unsinnig — Adj. (Mittelstufe) keinen Sinn habend Synonyme: sinnlos, töricht, blödsinnig (ugs.), hirnrissig (ugs.) Beispiele: Seine Idee klang unsinnig. Es ist unsinnig, Kalorien zu zählen. unsinnig Adj. (Aufbaustufe) ugs.: von großer Intensität, sehr stark… …   Extremes Deutsch

  • unsinnig — ↑paradox …   Das große Fremdwörterbuch

  • unsinnig — 1. absurd, abwegig, irrwitzig, ohne gesunden Menschenverstand, ohne Sinn und Verstand, sinnlos, unvernünftig, wahnwitzig, widersinnig; (geh.): aberwitzig; (ugs.): blödsinnig, hirnrissig, verrückt, wahnsinnig; (salopp): krank; (oft emotional):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unsinnig — ụn·sin·nig Adj; 1 ohne Sinn <ein Gerede, ein Verhalten> 2 viel zu hoch <meist Forderungen> 3 nicht adv, gespr; sehr groß, sehr intensiv <Angst> 4 nur adv, gespr; verwendet, um Adjektive, Adverbien oder Verben zu verstärken ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unsinnig — Unsinn, unsinnig ↑ Sinn …   Das Herkunftswörterbuch

  • unsinnig sein — [Redensart] Auch: • ohne Sinn und Verstand sein • ohne jede Logik sein • jeglicher Logik entbehren Bsp.: • Die neuen Lehrpläne entbehren jeglicher Logik …   Deutsch Wörterbuch

  • Unsinnig — Unsinn, auch Widersinn ist ein von Sinn und Logik gelöster oder grob falscher Sachverhalt – bisweilen (absichtlich) scherzhaft. Teilweise synonym verwendete Ausdrücke (vor allem aus Dialekten) sind: Aberwitz, Blödsinn, Dummgeschwätz, Feez,… …   Deutsch Wikipedia

  • unsinnig — ụn|sin|nig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wittgensteins Leiter — – Betrachtungen zum Tractatus ist ein Buch von Logi Gunnarsson. Es beschäftigt sich mit dem Werk Tractatus Logico Philosophicus (kurz: Tractatus) des österreichisch britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein. Logi Gunnarsson versucht in diesem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”